Fachtag Solidarische Landwirtschaft

Wo bleibt der Nachwuchs für die Landwirtschaft unserer Zukunft?

Wer kultiviert heute unsere Lebensmittel und wer wird es in Zukunft tun? Die Frage der fehlenden Fachkräfte für die landwirtschaftliche Praxis ist vielschichtig und betrifft gesellschaftliche, wirtschaftliche und strukturelle Herausforderungen. In über 560 Solidarischen Landwirtschaften (Solawis) in Deutschland tragen Verbrauchende und Produzierende gemeinsam die Verantwortung für eine nachhaltige und zukunftsfähige Lebensmittelproduktion. Doch ebenso wie in der allgemeinen Landwirtschaft fehlt es auch hier an Menschen, die in der Lage oder bereit sind, die Äcker langfristig zu bewirtschaften.

Welche Arbeitsbedingungen prägen die Landwirtschaft heute – und wie können wir diese verbessern? Was bedeuten „gute Arbeit“ und attraktive Arbeitsplätze in der Landwirtschaft?
Entsprechen die aktuellen Ausbildungsmöglichkeiten noch den Anforderungen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft? Was bedeutet "gute Ausbildung" und wie erreichen wir unseren Nachwuchs?

Gemeinsam mit Fachleuten aus der Solawi-Praxis, Politik, Forschung, Gewerkschaften und Bildungseinrichtungen werden wir den sogenannten Fachkräftemangel unter den Gesichtspunkten Arbeitsbedingungen und Bildung diskutieren. Dabei werfen wir einen Blick auf die Potenziale, die die Solidarische Landwirtschaft bieten kann, und überlegen, welche Rolle Innovationen wie KI und Robotik dabei spielen können.

Der Fachtag findet im Rahmen der "Alternativen Grünen Woche" statt.

Mehr Infos & Anmeldung

Tagung

Termin

16.01.2025

Veranstalter

Netzwerk Solidarische Landwirtschaft

Ort

Berlin