Wassertag in Gransee
„Wie entwickelt sich der Wasserstand in unserer Region? Was können wir zu seiner Stabilisierung vor Ort beitragen“. Am 14.03.2025 von 16 bis 19:30 Uhr.
Ausreichendes und sauberes Wasser ist die Grundlage unseres Wohlstands. Im Zuge des Klimawandels sind aber vielerorts starke Veränderungen des Wasserhaushaltes in unserer Landschaft zu beobachten. Zum einen sinken die Niederschläge, zugleich steigen teils die Entnahmen beim Grundwasser. Weitere Faktoren tragen zudem dazu bei, dass die Grundwasserneubildung sinkt. Welche Einflussfaktoren gibt es mit Blick auf den Wasserhaushalt in der Landschaft rund um Gransee? Mit dem Wassertag möchten wir Beobachtungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen zusammentragen.
Bei einem Spaziergang möchten wir Beobachtungen und Wahrnehmungen sammeln und austauschen über Veränderungen im Wasserhaushalt vor Ort. Fachleute berichten über die Wiedervernässung von Moorflächen. Anschließend wird gemeinsam diskutiert, welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, um den Wasserhaushalt vor Ort zu stabilisieren. Was sind Ursachen und Wirkung mit Blick auf die Wasserstände? Welche Beiträge kann die Politik und welche Beiträge kann jede von uns leisten für ausreichende und saubere Gewässer in unserer Region?
Sie sind herzlich eingeladen, diese und Ihre Fragen gemeinsam zu diskutieren beim Wassertag in Gransee.
Einladung zum Wassertag in Gransee – Programm:
16:00 Uhr Start des Spaziergangs: Parkplatz am Festplatz (Strelitzer Str. 3, 16775 Gransee)
Führung mit Silke Oldorff, NABU Brandenburg, zum Wasserstand in der Landschaft
17:30 Uhr Getränke & Kuchen auf dem Katharinenhof (Meseberger Weg 15, 16775 Gransee)
17:45 Uhr Fakten und Entwicklungen zum Wasserhaushalt in der Region
Reinhild Benning, Landwirtin und Agrarexpertin der Deutschen Umwelthilfe e. V.
18:10 Uhr Impulsvorträge
• Silke Oldorff, NABU Brandenburg
• Holger Kietzmann, Wasser- und Bodenverband Uckermark Havel
• Reiner Merker, Obstbauer in Zehdenick und Mitglied der AbL
19:00 Uhr Offenes Mikro und Saal-Diskussion:
Welche Beobachtungen zum Wasserhaushalt haben Sie gemacht?
Was können wir beitragen zur Stabilisierung des Wasserhaushaltes in unserer Region?
19:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick:
Reinhild Benning (DUH) und Joyce Syhre (BUND Brandenburg)
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Veranstalter sind die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) und der BUND Brandenburg.
Veranstaltung
Termin
14.03.2025
Veranstalter
DUH & BUND Brandenburg
Ort
Gransee